Hallo,
ich habe ein kleines Problem beim Einrichten des Netzwerks eines KVM-Hosts: Es gibt zwei Subnetze, aus denen die vServer-IPs stammen. Einmal ein eigenes /26er und einmal einige Einzel-IPs des Servers. Es handelt sich um einen CentOS 6.4-Host, der momentan auf die Einzel-IPs konfiguriert ist - das funktioniert auch (inklusive VMs):
Im Endeffekt sollen einige VMs sowie das Hostsystem selbst über das Subnetz mit den Einzel-IPs erreichbar sein und das zweite (eigene) Subnetz ausschließlich für VMs genutzt werden.
Ich habe alles mögliche probiert, um mithilfe einer br1 das eigene Subnetz ans Laufen zu kriegen - aber entweder sind die IPs schlicht nicht erreichbar oder das ganze Netzwerk hängt sich weg. Mein letzter Versuch war eine br1, die von einer eth0:0-Schnittstelle benutzt wird - dort beschwert sich CentOS aber zu Recht darüber, dass eth0 bereits der br0 zugewiesen ist.
Zur Verfügung stünde theoretisch noch eine eth1; praktisch kann ich mir aber nicht vorstellen, dass die einzige Möglichkeit ist, zwei Subnetze über zwei NICs (zumal die noch angeschlossen werden müsste) laufen zu lassen. Wegen des KVM-Setups müssen definitiv Bridges verwendet werden.
Wer weiß Rat? :) Danke vorab!
Viele Grüße
Tim
ich habe ein kleines Problem beim Einrichten des Netzwerks eines KVM-Hosts: Es gibt zwei Subnetze, aus denen die vServer-IPs stammen. Einmal ein eigenes /26er und einmal einige Einzel-IPs des Servers. Es handelt sich um einen CentOS 6.4-Host, der momentan auf die Einzel-IPs konfiguriert ist - das funktioniert auch (inklusive VMs):
Code:
[root@web8 network-scripts]# cat ifcfg-br0
DEVICE=br0
TYPE=Bridge
BOOTPROTO=static
BROADCAST=84.199.25.255
IPADDR=84.199.25.248
NETMASK=255.255.255.0
NETWORK=84.199.25.0
GATEWAY=84.199.25.1
ONBOOT=yes
[root@web8 network-scripts]# cat ifcfg-eth0
DEVICE="eth0"
HWADDR="00:25:90:84:XX:XX"
ONBOOT="yes"
BRIDGE=br0
Ich habe alles mögliche probiert, um mithilfe einer br1 das eigene Subnetz ans Laufen zu kriegen - aber entweder sind die IPs schlicht nicht erreichbar oder das ganze Netzwerk hängt sich weg. Mein letzter Versuch war eine br1, die von einer eth0:0-Schnittstelle benutzt wird - dort beschwert sich CentOS aber zu Recht darüber, dass eth0 bereits der br0 zugewiesen ist.
Zur Verfügung stünde theoretisch noch eine eth1; praktisch kann ich mir aber nicht vorstellen, dass die einzige Möglichkeit ist, zwei Subnetze über zwei NICs (zumal die noch angeschlossen werden müsste) laufen zu lassen. Wegen des KVM-Setups müssen definitiv Bridges verwendet werden.
Wer weiß Rat? :) Danke vorab!
Viele Grüße
Tim