Hi,
Da ich bisher egtl. nur mit Linux zu tun hatte (Windows das letzte mal zu NT 3.51/NT4 Zeiten), wollte ich fragen, was ich für Möglichkeiten habe, was das folgende Setup angeht.
Es ist ein Mini-Unternehmen, für das ich tätig bin. Ca. 5 Rechner, Web-/Mailserver ist bei einem Hoster ausgelagert.
Es kommen 2 neue Server ins Haus, die ne alte Mühle ablösen.
Sind beide quasi baugleich, bis auf dass der eine 2 CPUs hat, der andere eine.
Logischerweise wird also der schnellere der eigentliche Server, der schwächere soll als Backup dienen.
Beide Server haben jew. 2 Platten im RAID.
Das einzige was mit dem Server realisiert wird, ist quasi:
- eine Dropbox-Lösung für's Büro
- bis dato war Lexware im Einsatz, wird nun abgelöst von einer anderen Software. Einzige Voraussetzung hierfür ist SQL (und Windows)
Gibt es also eine Möglichkeit, beide Server so zu konfigurieren, dass der eine als failover für den anderen einspringen kann? Hier geht es nicht unbedingt um High Availability, sondern einfach darum, was für Möglichkeiten ich hier habe.
Ich weiß, dass sich SQL so konfigurieren lässt, dass die DB immer gespiegelt ist auf einem 2. Server. Wie sieht es mit der Storage aus? Sind SCSI320 Platten. Beide Server verfügen jew. über 2 Gbit NICS. Wenn alle 4 Std ein Skript die Platten synchronisiert ist schon gut. Wenn ich im Notfall via Teamviewer die IP der Failover-Servers auf die des Hauptservers ändern kann und alles läuft ist auch schon gut.
Die Frage ist nur, ob das noch schicker und eleganter geht?
Da ich bisher egtl. nur mit Linux zu tun hatte (Windows das letzte mal zu NT 3.51/NT4 Zeiten), wollte ich fragen, was ich für Möglichkeiten habe, was das folgende Setup angeht.
Es ist ein Mini-Unternehmen, für das ich tätig bin. Ca. 5 Rechner, Web-/Mailserver ist bei einem Hoster ausgelagert.
Es kommen 2 neue Server ins Haus, die ne alte Mühle ablösen.
Sind beide quasi baugleich, bis auf dass der eine 2 CPUs hat, der andere eine.
Logischerweise wird also der schnellere der eigentliche Server, der schwächere soll als Backup dienen.
Beide Server haben jew. 2 Platten im RAID.
Das einzige was mit dem Server realisiert wird, ist quasi:
- eine Dropbox-Lösung für's Büro
- bis dato war Lexware im Einsatz, wird nun abgelöst von einer anderen Software. Einzige Voraussetzung hierfür ist SQL (und Windows)
Gibt es also eine Möglichkeit, beide Server so zu konfigurieren, dass der eine als failover für den anderen einspringen kann? Hier geht es nicht unbedingt um High Availability, sondern einfach darum, was für Möglichkeiten ich hier habe.
Ich weiß, dass sich SQL so konfigurieren lässt, dass die DB immer gespiegelt ist auf einem 2. Server. Wie sieht es mit der Storage aus? Sind SCSI320 Platten. Beide Server verfügen jew. über 2 Gbit NICS. Wenn alle 4 Std ein Skript die Platten synchronisiert ist schon gut. Wenn ich im Notfall via Teamviewer die IP der Failover-Servers auf die des Hauptservers ändern kann und alles läuft ist auch schon gut.
Die Frage ist nur, ob das noch schicker und eleganter geht?