Guten Morgen,
ein kürzlich via debootstrap aufgesetzter Debian-Wheezy-Server möchte einfach nicht booten. Genauer: Schaue ich mir das Ganze in der vKVM von Euserv an, lädt GRUB korrekt die Kernelauswahl und bootet den ersten. Und der wiederum macht dann.. nicht viel, weil er nach x Sekunden aufgibt, auf's Root-Filesystem zu warten. Dessen UUID ist definitiv korrekt und ich kann das md-RAID-10 im Rescue problemlos ansprechen sowie im chroot darin arbeiten.
In der GRUB-Konsole sehe ich unter /dev/disk/by-uuid tatsächlich alles - außer mein RAID-10 mit dem Root-FS.
Ein vor wenigen Wochen (eigentlich halbwegs identisch) eingerichteter Server läuft stressfrei. Die grub.cfg sieht mir korrekt aus und enthält auch die gleichen "insmod"-Statements wie der sauber bootende Server (welcher im Wesentlichen einfach nur vier statt acht Platten hat).
Ideen, wie man da rangehen könnte? :)
Viele Grüße
Tim
ein kürzlich via debootstrap aufgesetzter Debian-Wheezy-Server möchte einfach nicht booten. Genauer: Schaue ich mir das Ganze in der vKVM von Euserv an, lädt GRUB korrekt die Kernelauswahl und bootet den ersten. Und der wiederum macht dann.. nicht viel, weil er nach x Sekunden aufgibt, auf's Root-Filesystem zu warten. Dessen UUID ist definitiv korrekt und ich kann das md-RAID-10 im Rescue problemlos ansprechen sowie im chroot darin arbeiten.
In der GRUB-Konsole sehe ich unter /dev/disk/by-uuid tatsächlich alles - außer mein RAID-10 mit dem Root-FS.
Ein vor wenigen Wochen (eigentlich halbwegs identisch) eingerichteter Server läuft stressfrei. Die grub.cfg sieht mir korrekt aus und enthält auch die gleichen "insmod"-Statements wie der sauber bootende Server (welcher im Wesentlichen einfach nur vier statt acht Platten hat).
Ideen, wie man da rangehen könnte? :)
Viele Grüße
Tim